8 Nationalparks in Kroatien: Insider-Tipps & Highlights

In diesem Reiseguide zeigen wir dir die Highlights der 8 Nationalparks in Kroatien – inklusive der besten Aktivitäten. Außerdem erhältst du wertvolle Insider-Tipps, um deine Kroatien-Reise zu etwas ganz Besonderem zu machen.

Tourila
Video mit den Naturhighlights von Kroatien

Kroatien: Ein Land voller Naturhighlights

Kroatien – ein Land der Kontraste, wo azurblaues Meer auf smaragdgrüne Wälder trifft und majestätische Gebirgsketten den Horizont säumen. Doch das wahre Herzstück bilden die Nationalparks. Sie verteilen sich wie Juwelen über das ganze Land. Jede Reise dorthin entführt dich in Gebiete von unvergleichlicher Schönheit, von denen einige sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Wolltest du schon immer mal auf den Spuren von Winnetou wandern? Dann sind diese Parks dein Tor zu diesem Abenteuer.

Ein Urlaub in Kroatien bietet weit mehr als sonnige Strände oder historische Städte. Er lädt dazu ein, die Wildnis zu erkunden, eine außergewöhnliche Artenvielfalt zu entdecken und von den Gipfeln der Dinarischen Alpen den atemberaubenden Ausblick zu genießen.

🎥 Im Video: Naturhighlights in Kroatien – Seen, Wasserfälle & Küste

Video Vorschau
Bei Klick wird dieses Video von den YouTube Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Kroatien beeindruckt mit türkisblauen Seen, dichten Wäldern, Wasserfällen und traumhafter Küste. Dieses Video zeigt dir die schönsten Naturspots – von den Plitvicer Seen bis zur Adriaküste.

Mehr anzeigen

Nationalpark Brijuni

Küstenansicht der Brijuni-Inseln in Kroatien mit klarem Wasser und bewaldeten Ufern.
Küstenansicht der Brijuni-Inseln, Kroatien.

Der Nationalpark Brijuni ist ein Archipel aus 14 Inseln vor der istrischen Küste und der kleinste aller acht Nationalparks in Kroatien. Auf der Hauptinsel Veliki Brijun befinden sich antike römische Ruinen, darunter Überreste eine Villa aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., sowie eine byzantinische Festung. In den 1950er Jahren wurden die Inseln zur Sommerresidenz von Josip Broz Tito, dem ehemaligen Präsidenten Jugoslawiens, und als Staatsgästehaus genutzt, was ihnen internationalen Ruhm verschaffte.

Der Park umfasst 33,9 km² und offenbart schöne Strände wie Saluga oder die Bucht Verige, samt antiken Stätten als auch einsamen Badeplätzen. Brijuni ist leicht über Fähren von Fažana aus erreichbar und liegt nur 8 km von Pula entfernt. In diesem Nationalpark genießt du eine tolle Kombination aus Kultur, Geschichte dazu Naturerlebnissen.

Ansicht von Brioni Fort Minor auf den Brijuni-Inseln, Kroatien, umgeben von Wasser und einem Kai, aufgenommen bei Tageslicht.
Brioni Fort Minor auf den Brijuni-Inseln, Kroatien.

Insider-Tipp: Insel Mali Brijun

Entdecke die ruhigere Insel Mali Brijun dazu die Festung Minor (Brioni Fort Minor) aus dem 19. Jahrhundert. Im Sommer gibt es dort Open-Air-Theateraufführungen. Genieße tolle Ausblicke sowie entspannte Spaziergänge abseits der Massen.

Tipps: Nationalpark Brijuni

Interessante Tipps für den Nationalpark Brijuni.

Überblick: Brijuni

  • Fakten: Der Brijuni-Nationalpark besteht aus 14 Inseln.
  • Größe: 34 km² ≈ 4.762 Fußballfelder.
  • Lage: An der Westküste von Istrien, nördliche Adria.
  • Städte: Pula (8 km), Fažana (3 km).
  • Besonderheiten: Seltene Mischung aus Vegetation, Fauna, archäologischen Stätten plus exotischen Tierpark.

Highlights: Brijuni

  1. Titos Museum: Museum zeigt das Leben des jugoslawischen Präsidenten.
  2. Safari-Park: Tierpark samt Elefanten, Zebras dazu anderen Tieren.
  3. Römische Ruinen: Römische Villa aus dem 1. Jh.
  4. St. Maria Kirche: Byzantinische Kapelle (15. Jh.)
  5. Olivenbaum: 1600 Jahre alter Olivenbaum.

Aktivitäten: Brijuni

  • Golfen: Einer der ältesten Golfplätze Europas (1922).
  • Tauchen: Bunte Unterwasserwelt.
  • Radfahren: Inselerkundung mit dem Fahrrad.
  • Vogelbeobachtung: Im Nationalpark Brijuni leben etwa 250 Vogelarten.
  • Segeltouren: Miete ein Segelboot oder buche eine Bootstour, für ein Inselhopping.

Hinweise: Brijuni

  • Eintritt: Nur per Tour, Preise variieren.
  • Öffnungszeiten: Ganzjährig, Touren zu festen Zeiten.
  • Umweltschutz: Nur markierte Wege, Natur nicht stören, Müll mitnehmen.
  • Hunde: In Bereichen.
  • Schwimmen: Nur in einigen Bereichen.

Nationalpark Kornati

Insel Veli Rašip im Nationalpark Kornati, Kroatien.
Insel Veli Rašip, Nationalpark Kornati.

Die kroatische Küste wird wegen ihrer Natur geschätzt und birgt einige der schönsten Geheimnisse Europas, zum Beispiel den Nationalpark Kornati. Er ist eine verblüffende Collage, ein Archipel von 89 Inseln, die sich wie ein Sternenhimmel über das saphirblaue Meer erstrecken. Eine byzantinische Festung Tureta aus dem 6. Jahrhundert sowie die Kirche der Heiligen Maria aus dem 17. Jh. auf der Insel Kornat sind bedeutende Sehenswürdigkeiten. Auch die sogenannten „Kronen“, steil ins Meer abfallende Klippen, sowie Überreste römischer Villen oder illyrische Festungen beeindrucken.

Vor der Küste Norddalmatiens erstreckt sich der Nationalpark über eine Fläche von 220 km². Obwohl alle Inseln unbewohnt sind, bleiben Fischerei als auch Tourismus für umliegende Städte darunter Šibenik (15 km) oder Zadar (50 km) von großer Bedeutung. Durch die artenreiche Unterwasserwelt sind die Kornati-Inseln außerdem ein wahrer Hotspot für Taucher. Während die Insellandschaft durch ihre Natur als auch dem Gefühl von Abgeschiedenheit in den Bann zieht. Die ruhige Atmosphäre des Nationalparks in Kroatien wird durch gemütliche Tavernen ergänzt, in denen regionale Speisen serviert werden.

Strand Lojena auf der Insel Levrnaka mit klarem Wasser und weißen Kieseln, umgeben von üppiger Vegetation.
Strand Lojena auf der Insel Levrnaka, Kroatien.

Insider-Tipp: Lojena-Bucht

Die Insel Levrnaka, eine der größeren Inseln im Nationalpark Kornati, offenbart einen echten Geheimtipp: die Lojena-Bucht. Sie beherbergt einen Kiesstrand, umgeben von kristallklarem Wasser. In der Nebensaison triffst du hier nur wenige Touristen. So hast du den Strand (fast) für dich allein.

Tipps: Nationalpark Kornati

Interessante Tipps für den Nationalpark Kornati.

Überblick: Kornati

  • Fakten: 89 Inseln, Inselchen plus Riffe.
  • Größe: Etwa 220 km² ≈ 30.812 Fußballfelder.
  • Lage: Mittlere Adria, vor Norddalmatien.
  • Städte: Šibenik (15 km), Murter (10-20 km), Zadar (50 km).
  • Besonderheiten: Karge Landschaften, steile Klippen.

Highlights: Kornati

  1. Steilklippen: Eindrucksvolle „Kronen“ ragen steil aus dem Meer.
  2. Tureta: Byzantinischer Festungsturm aus dem 6. Jh.
  3. Unterwasserwelt: Viele bunte Meereslebewesen.
  4. Kirche der Hl. Maria: Kirche (17. Jh.) auf Kornat.
  5. Kliff Mala Panitula: Spektakuläre Klippen.

Aktivitäten: Kornati

  • Segeln: Ruhiger Ankerplatz in der Bucht Lavsa.
  • Tauchen: Klobučar mit faszinierender Unterwasserwelt.
  • Wandern: Aussichtspunkt Metlina auf Kornat.
  • Fotografieren: Spektakuläre Panoramen an den Klippen von Mana.
  • Lokale Küche: Frische Meeresfrüchte auf der Insel Žut.

Hinweise: Kornati

  • Eintritt: Gebühren für Boote, Preise variieren.
  • Umweltschutz: An markierten Stellen anlegen, Natur nicht stören, Müll mitnehmen.
  • Wasser: Baden erlaubt; Tauchgenehmigung nötig.
  • Camping: Wildcampen verboten.

Nationalpark Krka

Der Nationalpark Krka mit Blick auf die Wasserfälle.
Der Nationalpark Krka, in der Nähe von Split mit Blick auf die Wasserfälle.

Durch dichte Wälder wandern, dem Gesang der Vögel lauschen und plötzlich ein funkelndes Mosaik aus Wasserfällen und Seen entdecken – das erlebst du in den Nationalparks in Kroatien. Also schnür deine Wanderschuhe, die du definitiv brauchen wirst, und lass dich von einem der schönsten Naturwunder Europas verzaubern: dem Nationalpark Krka.

Denn im Nationalpark Krka in Zentralkroatien sprudeln sieben Wasserfälle, insbesondere Skradinski Buk, der mit 17 Kaskaden eine Gesamthöhe von 45 Metern über eine Strecke von 800 Metern erreicht. Eine Bootstour über den Visovac-See führt dich zum Franziskanerkloster aus dem 15. Jahrhundert. Ein weiteres Highlight ist das Kloster Krka aus dem 14. Jh., ein orthodoxes Heiligtum.

Der Park, gegründet 1985, umfasst 109 km² und schützt den Hauptteil des Krka-Flusses sowie den Čikola-Fluss. Einzigartig ist der 8,5 km lange Hauptwanderweg an den Wasserfällen entlang. Auf dem kürzeren Rundweg (2 km) am Roški Slap passierst du Kroatiens älteste Wassermühlen und wirst seltene Vogelarten wie den Schwarzstorch oder Schlangenadler entdecken. Zwischendrin laden Wasserstellen zum Baden ein. Die Wasserfälle und der Krka-Fluss waren ebenso Schauplätze für Szenen in „Winnetou 3. Teil“ (1965).

Die Manojlovački Slapovi umgeben von grüner Vegetation und Felsen.
Manojlovački Slapovi im Nationalpark Krka, Kroatien.

Insider-Tipp: Manojlovački Slapovi

Abseits üblicher Touristenpfade findest du den weniger bekannten Wasserfall Manojlovački Slapovi. Er liegt nordöstlich des Parks, Nahe Knin, und ist der höchste Wasserfall des Krka-Flusses bei einer Fallhöhe von 59,6 Meter. Zusätzlich solltest du, den Nationalpark Frühmorgens oder spät nachmittags zu besuchen, um den Touristenströmen zu umgehen.

Tipps: Nationalpark Krka

Interessante Tipps für den Nationalpark Krka.

Überblick: Krka

  • Fakten: 1985 gegründet und ist eine beliebte Attraktionen Kroatiens.
  • Größe: 109 km² ≈ 15.266 Fußballfelder.
  • Lage: Zentralkroatien, nahe Šibenik (10 km).
  • Städte: Šibenik, Skradin (am Parkeingang), Knin (30 km).
  • Besonderheiten: Sieben Wasserfallstufen, darunter Skradinski Buk.

Highlights: Krka

  1. Skradinski Buk: Größter Wasserfall samt 17 Kaskaden, der über 800 Meter fällt.
  2. Roški Slap: Umgeben von alten Wassermühlen dazu rustikalen Hütten.
  3. Insel Visovac: Heimat des Franziskanerklosters auf einer kleinen Insel.
  4. Ethno-Dorf: Freilichtmuseum, das das antike Leben Kroatiens zeigt.

Aktivitäten: Krka

  • Bootstouren: Erkunde den Krka-Fluss zur Insel Visovac.
  • Schwimmen: Erfrische dich am Skradinski Buk.
  • Wandern: Entdecke den 8,5 km langen Wasserfallpfad.
  • Vogelbeobachtung: Über 200 Arten, darunter der Schlangenadler.
  • Workshops: Brotbacken sowie Wolle spinnen im Ethno-Dorf.

Hinweise: Krka

  • Eintritt: Preise variieren je nach Saison/Standort.
  • Öffnungszeiten: Ganzjährig, saisonabhängig.
  • Baden: Seit 2021 bei Skradinski Buk verboten.
  • Umweltschutz: Markierte Wege nutzen, Natur nicht stören, Abfälle mitnehmen.
  • Hunde: An der Leine in bestimmten Bereichen erlaubt.

Nationalpark Mljet

Luftaufnahme der Insel St. Maria mit üppiger Vegetation und einem Kloster.
Die Insel St. Maria im Nationalpark Mljet.

Kennst du eine Insel, so grün und unberührt, dass sie wie aus einem Märchen zu stammen scheint? Willkommen im Nationalpark Mljet, gegründet 1960, umfasst er den nordwestlichen Teil der Insel Mljet und erstreckt sich über 54 km². Südlich der Halbinsel Pelješac, gilt die Insel als achtgrößte Kroatiens (100,4 km²).

Zwei über einen Kanal verbundene Salzwasserseen, Veliko jezero (145 ha) und Malo jezero (24 ha), prägen das Landschaftsbild des Nationalparks in Kroatien. Indessen auf der Insel St. Maria im Veliko Jezero das Benediktinerkloster aus dem 12. Jahrhundert thront, zeugen in Polače römische Ruinen von antiken Spuren. Manche glauben, auf Mljet sei Odysseus von Calypso verzaubert worden.

An der 131,3 km langen Küstenlinie von Mljet sticht der Sutomiholjska-Strand hervor. Daneben führen Wander- und Radwege durch dichte Wälder, die 90 % der Insel bedecken, indes „heilenden“ Seen zum Schwimmen einladen. Sowohl Falken, Kormorane als auch Mäusebussarde sind hier heimisch. Per Fähre von Dubrovnik erreichst du den Nationalpark Mljet in 1 bis 1,5 Stunden.

Der Strand Mala Saplunara auf der Insel Mljet umgeben von Pinienwäldern.
Mala Saplunara auf der Insel Mljet.

Insider-Tipp: Velika Saplunara

Am naturbelassene Saplunara Sandstrand auf der Insel Mljet findest du den Insider-Tipp. An der Südostküste bietet er feinen Sand, klares Wasser dazu Ruhe. Velika (großer Strand) oder Mala Saplunara (kleiner Strand) sind von Pinien umgeben. Wenige Unterkünfte und Restaurants sorgen für Entspannung entfernt der Massen. Absolut empfehlenswert!

Tipps: Nationalpark Mljet

Interessante Tipps für den Nationalpark Mljet.

Überblick: Mljet

  • Fakten: Gegründet 1960, einer der ältesten Meeresnationalparks im Mittelmeer.
  • Größe: 54 km² ≈ 7.563 Fußballfelder.
  • Lage: Insel Mljet, südliches Dalmatien, etwa 50 km von Dubrovnik.
  • Besonderheiten: Zwei Salzwasserseen, Veliko und Malo Jezero, verbunden mit dem Meer.

Highlights: Mljet

  1. Benediktinerkloster: Kloster aus dem 12. Jh. auf der Insel Sveta Marija im Veliko Jezero.
  2. Odysseus-Höhle: Meeresgrotte, angeblich Zufluchtsort von Odysseus.
  3. Salzwasserseen: Ideal zum Schwimmen oder Entspannen.
  4. Dichte Wälder: Über 90 % der Insel, perfekt für Wanderungen.

Aktivitäten: Mljet

  • Radfahren: Entdecke die Insel auf gut ausgebauten Wegen.
  • Kajakfahren: Erkunde Salzwasserseen sowie das Kloster.
  • Schnorcheln: Tauche in die Unterwasserwelt.
  • Wandern: Pfade führen durch Wälder bei tollen Ausblicken.
  • Kulinarik: Probiere den regionalen Ziegenkäse Mljetski kozji sir.

Hinweise: Mljet

  • Eintritt: Preise je nach Saison.
  • Öffnungszeiten: Ganzjährig, saisonabhängig.
  • Schwimmen: Paddeln, Kajakfahren, Baden in den Salzseen erlaubt.
  • Umweltschutz: Markierte Pfade nutzen, Natur nicht stören, Müll mitnehmen.
  • Hunde: An der Leine erlaubt.

Nationalpark Paklenica

Landschaftsansicht im Nationalpark Paklenica mit felsigen Bergen und bewaldeten Hängen.
Nationalpark Paklenica, Kroatien.

Wo Berge die azurblaue Adria streifen und schroffe Klippen auf Pinienwälder treffen, liegt der Nationalpark Paklenica, dessen Buchenwälder seit 2017 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes sind. Als eines der ältesten Schutzgebiete Kroatiens dehnt er sich auf über 95 km², von den Küstenebenen bei Starigrad bis hinauf zum Velebit-Gebirge, aus. Dabei bilden die Schluchten Velika sowie Mala Paklenica das Herzstück des Parks.

Die auf 570 m über dem Meeresspiegel liegenden Tropfsteinhöhle Manita Peć präsentiert dir bei einer geführten Tour Stalagmiten, Speläothemen als auch Fledermäuse. Ein anderes Highlight birgt eine Unterirdische Stadt, ein Bunkersystem aus den 1950er Jahren, das heute als Besucherzentrum dient. Abschließend lädt das Ethno-Haus Marasovic, nahe dem Parkeingang, zu typisch dalmatinischen Speisen ein.

Über 200 km Wanderwege, vorbei an Braunbären und Steinadlern, eröffnen Natur pur. Darüber hinaus gibt es im Park 590 Kletterrouten, wodurch Paklenica zu einem Top-Kletterziel Kroatiens wird. Auch Winnetou-Fans können Drehorte besuchen, darunter die Hochebene Pueblo aus „Winnetou 1. Teil“ (1963) oder die Mala Paklenica-Schlucht aus „Der Ölprinz“ (1965). Den Park erreichst du über die Autobahn A1 sowie per Bus von Zadar in etwa 45 Minuten.

Blick auf Sveto Brdo, einen Berg im Velebit-Gebirge samt felsigen Gipfeln und bewaldeten Hängen.
Sveto Brdo im Velebit-Gebirge.

Insider-Tipp: Sveto Brdo

Ein Aufstieg zum Sveto Brdo (1751 m) offenbart fabelhafte Ausblicke über die Adria als auch das Velebit-Gebirge. Die 7-stündige Wanderung ist anspruchsvoll dazu weniger frequentiert. Es gibt keine Versorgungsmöglichkeiten auf dem Weg, daher ist ausreichend Wasser essenziell. Da die Strecke sehr anspruchsvollen Strecke wird, ist ein Guide zu empfehlen.

Tipps: Nationalpark Paklenica

Interessante Tipps für den Nationalpark Paklenica.

Überblick: Paklenica

  • Fakten: Gegründet 1949, um Artenvielfalt, Schwarze und Weiße Kiefer, zu schützen.
  • Größe: 95 km² unberührte Natur ≈ 13.305 Fußballfelder.
  • Lage: Region Dalmatien, südlich von Zadar.
  • Städte: Zadar (45 km), Šibenik (100 km).
  • Besonderheiten: Schluchten Velika plus Mala Paklenica prägen den Park.

Highlights: Paklenica

  1. Manita Peć Höhle: Eine Höhle samt Stalaktiten und Stalagmiten.
  2. Večka Kula: Ein altes Steinfort, einst Zufluchtsort.
  3. Velika Paklenica Schlucht: Berühmt für die Geologie sowie spektakuläre Landschaft.
  4. Traditionelle Mühlen: Zeigen das Leben früherer Generationen im Einklang mit der Natur.

Aktivitäten: Paklenica

  • Klettern: Über 590 Routen für jedes Level.
  • Wandern: Mehr als 200 km Wanderwege durch Wälder.
  • Höhlenforschung: Erkunde Höhlen wie die Manita Peć.
  • Vogelbeobachtung: Beobachte seltene Arten wie den Steinadler.
  • Workshops: Lerne Handwerkskunst oder kroatische Spezialitäten kennen.

Hinweise: Paklenica

  • Eintritt: Preise Saisonabhängig.
  • Öffnungszeiten: Ganzjährig, wetterabhängig.
  • Klettern: Nur in Bereichen erlaubt.
  • Umwelt: Parkwege nutzen, Natur nicht stören, Abfälle mitnehmen.
  • Hunde: An der Leine erlaubt.
  • Schwimmen: Baden in Flüssen eingeschränkt.

Nationalpark Plitvicer Seen

Landschaftsansicht der Plitvicer Seen in Kroatien mit smaragdgrünem Wasser und umliegenden Wäldern.
Die Plitvicer Seen in Kroatien.

Zum absoluten Naturhighlight Kroatiens zählt der Nationalpark Plitvicer Seen. Im größten und ältesten Nationalpark Europas (gegründet 1949) erstrecken sich auf über 296 km² eindrucksvolle 16 terrassenförmig angeordnete Seen, die durch Wasserfälle miteinander verbunden sind. Zudem gehört er seit 1979 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Ebenfalls diente die faszinierenden Kulissen für zwei Winnetou-Filme darunter „Der Schatz im Silbersee“ (1962) als auch „Winnetou 1. Teil“ (1963).

Das Wasser des größten Sees, Kozjak, fließt über den Veliki Slap, den höchsten Wasserfall Kroatiens (78 m). Beliebte Wanderwege darunter der Rundweg C (8 km) führen durch die Oberen und Unteren Seen, indes der kürzere Rundweg A (3,5 km) herrliche Ausblicke auf den Veliki Slap schenkt. Dagegen kombiniert die Route H (8,9 km) Wandern, Bootsfahrt plus Panoramabus. Außerdem sind im Park seltener Tiere heimisch beispielsweise europäische Braunbären.

Sehenswürdigkeiten wie der Sastavci-Wasserfall oder die Šupljara-Höhle verdeutlichen die historische Bedeutung der Region. Es gibt zahlreiche Rastplätze, wobei Abfälle selbst mitgenommen werden müssen. Imbissstände sowie Restaurants befinden sich nahe den Eingängen. Da es in den Sommermonaten meist richtig voll wird, ist der Eingang 2 zu empfehlen. Mit etwa 130 km Entfernung von Zagreb und 120 km von Zadar ist der Nationalpark ideal für einen Tagesausflug.

Ein Blick von oben auf einen Steg, der über einen türkisfarbenen Teich mit üppiger Vegetation führt.
Steg über einen Teich im Nationalpark Plitvicer Seen, Kroatien.

Insider-Tipp: Der frühe Vogel

Steh früh auf und sei direkt um 8:00 Uhr im Park, um den Menschenmassen zu entgehen. Von November bis März (Nebensaison) ist es besonders ruhig. Nutze Eingang 2, weil es hier tendenziell leerer ist. Packe lieber deine eigene Verpflegung ein, da die Imbisse oder Restaurants entsprechend preisintensiv sind. Je nach Wetterlage sind einige Wanderwege, insbesondere im Winter, gesperrt.

Tipps: Nationalpark Plitvicer Seen

Interessante Tipps für den Nationalpark Plitvicer Seen.

Überblick: Plitvicer Seen

  • Fakten: Ältester plus größter Nationalpark Kroatiens.
  • Größe: 297 km² ≈ 41.597 Fußballfelder.
  • Lage: Karstgebiet Mittelkroatiens, nahe Bosnien und Herzegowina.
  • Städte: Zagreb (140 km), Zadar (120 km), Rijeka (150 km), Split (250 km).
  • Besonderheiten: 16 Seen, getrennt durch natürliche Travertin-Dämme.

Highlights: Plitvicer Seen

  1. Veliki Slap: Mit 78 Metern der höchste Wasserfall Kroatiens.
  2. Šupljara-Höhle: Geologische Besonderheit dazu Heimat mehrerer Fledermausarten.
  3. Kozjačka Draga: Schlucht samt fabelhaften Aussichten.
  4. Tito’s Villa: Antikes Gebäude, das einst Josip Broz Tito als Residenz diente.

Aktivitäten: Plitvicer Seen

  • Bootstouren: Gleite über den Kozjak-See.
  • Wandern: Erkunde Wanderwege und Blicke auf Seen und Wasserfälle.
  • Fotografie: Spektakuläre Ausblicke für Naturfotografen.
  • Tierbeobachtung: Seltene Bären oder Vögel entdecken.
  • Winterbesuch: Gefrorene Wasserfälle im WInter.

Hinweise: Plitvicer Seen

  • Eintritt: Preise saisonabhängig.
  • Öffnungszeiten: Ganzjährig, wetterabhängig.
  • Schwimmen: Im Park untersagt.
  • Naturschutz: Nur Parkpfade nutzen, Tiere als auch Pflanzen respektieren; Abfall mitnehmen; 
    Hunde anleinen.

Nationalpark Risnjak

Berg Risnjak und wunderschöne bunte Landschaft des Sees Mrzla vodica in Gorski kotar, Kroatien
Berg Risnjak und wunderschöne bunte Landschaft des Sees Mrzla vodica in Gorski kotar, Kroatien

Das kroatische Hinterland birgt so manches Abenteuer. Denn im westlichen Teil des Gorski Kotar, 30 km von Rijeka entfernt, breitet sich das 1953 gegründete waldreiche Bergmassiv von 300 bis 1.500 m Höhe auf 63,5 km² aus. Die Rede ist vom Nationalpark Risnjak. Den Namen hat er von einen seiner geschützten Tierarten bekommen, dem Luchs, auf Kroatisch „Ris“.

Der höchste Gipfel, Veliki Risnjak (1.528 m), eröffnet bei klarer Sicht faszinierende Panoramablicke auf den Naturpark Učka, die Kvarner-Bucht, als auch die Alpen im Norden. Ein Highlight des Parks ist die „Kupa-Quelle“, eine sehr tiefe Karstquellen, die den Fluss Kupa speist. Auf den markierten Wegen kannst du stundenlang wandern, ohne jemandem zu begegnen, dabei völlige Stille genießen. Eine Route, zum Beispiel der 6 km lange Wanderweg von Crni Lug zum Veliki Risnjak., führt dich dabei durch urige Wälder als auch malerische Almwiesen.

Aufgrund mehr als 1.100 Pflanzenarten kann man den Nationalpark schon als ein botanisches Paradies bezeichnen. Dabei bedecken Buchen-Tannenwälder 55 % der Fläche auf bis zu 1.200 m Höhe. Außerdem wachsen hier vereinzelt Bergahorn, Ulmen, Eschen sowie Eiben. Die Tierwelt des Parks umfasst neben Wölfen, Braunbären, Baummardern, Gämsen oder Adlern auch zahlreiche Vogelarten beispielsweise das Auer- und Haselhuhn, den Uhu aber auch Spechte.

Die Schlosserova kuća am Veliki Risnjak in Kroatien, umgeben von üppiger Vegetation und Bergen.
Schlosserova kuća im Nationalpark Risnjak, Kroatien.

Insider-Tipp: Schlosserhütte kuća

Ein toller Geheimtipp im Nationalpark Risnjak ist die Wanderung zur Schlosserova kuća (1.418 m) am Veliki Risnjak. Von der Hütte hast du eine großartige Aussicht auf die Adria, die Julischen Alpen und die Kvarner-Bucht. Sie ist von Mai bis November geöffnet. Frag vorher, ob sie offen ist, bevor du deine Tour planst.

Tipps: Nationalpark Risnjak

Interessante Tipps für den Nationalpark Risnjak.

Überblick: Risnjak

  • Gründung: 1953 zum Schutz der geologischen Formationen und Tierwelt.
  • Größe: 64 km² unberührte Natur 64 km² ≈ 8.964 Fußballfelder.
  • Lage: Gorski Kotar Region, nordwestlich von Rijeka.
  • Städte: Rijeka (45 km), Zagreb (130 km).
  • Besonderheiten: Benannt nach dem hier lebenden Luchs („Ris“).

Highlights: Risnjak

  1. Kupa-Quelle: Eine der tiefsten Karstquellen Kroatiens, die den Fluss Kupa speist.
  2. Veliki Risnjak: Höchster Gipfel (1.528 m) mit fantastischem Panoramablick auf die Alpen und Adria.
  3. Leska-Pfad: Ein familienfreundlicher Bildungspfad durch den Park.

Aktivitäten: Risnjak

  • Wandern: Beliebte Route von Crni Lug zum Veliki Risnjak (6 km).
  • Mountainbiking: Wege durch unberührte Wälder.
  • Tierbeobachtung: Ausschau nach Luchsen, Wölfen oder Braunbären.
  • Botanische Touren: Über 1.100 Pflanzenarten.
  • Winterwanderungen: Schöne Schneelandschaften im Winter.

Hinweise: Risnjak

  • Eintritt: Saisonabhängige Ticketpreise.
  • Öffnungszeiten: Ganzjährig, wetterabhängig.
  • Schwimmen: Nicht erlaubt.
  • Naturschutz: Nur markierte Wege nutzen, Natur schützen; Müll mitnehmen; 
    Hunde anleinen.

Nationalpark Nord-Velebit

Blick von der Insel Vir in Kroatien auf die Insel Pag und das Velebit-Gebirge im Hintergrund.
Blick von der Insel Vir auf die Insel Pag und das Velebit-Gebirge in Kroatien.

Nach einer spannenden Reise durch die Nationalparks in Kroatien erreichen wir nun den krönenden Abschluss: den Nationalpark Nord-Velebit. Wusstest du, dass dieses Gebiet als das wildeste und abgelegenste Kroatiens gilt? Gegründet im Jahr 1999, um die Flora und Fauna des nördlichen Velebit-Gebirges zu bewahren, breitet sich der Park auf 109 km² unberührter Berglandschaft aus. Hier wachsen über 1.500 Pflanzenarten, darunter der Bärenklau, das Symbol des Parks.

Der 57 km lange Premužić-Steig, ein sehr bekanntester Wanderweg, verläuft entlang der Gebirgskämme. Dabei eröffnet er sagenhafte Panoramen auf die Adria plus die Kvarner-Bucht. Für ambitionierte Wanderer führen anspruchsvolle Routen, etwa zur Hütte Rossijeva koliba oder zur Berghütte Zavižan, durch felsige Landschaften samt alpinen Gärten.

Neben Wandern gibt es im Nationalpark weitere spannende Aktivitäten wie Mountainbiking auf herausfordernden Strecken von Krasno nach Zavižan oder Klettern in den Karstformationen des Hajdučki sowie Rožanski Kukovi-Gebirges. Die Lukina Jama, eine der tiefsten Höhlen weltweit (1.431 m), ist dagegen eine weitere Attraktion. Wenn du etwas Glück hast, erspähst du auf deinem Ausflug seltene Tiere darunter Braunbären, Luchse oder Wölfe. Botanische Touren sowie Naturfotografien sind im Frühling am Besten, weil die Natur dann in voller Blüte erstrahlt.

Veliki Lubenovac, eine Karstdepression im Nationalpark Nördlicher Velebit, Kroatien, umgeben von Bergen und Vegetation.
Veliki Lubenovac im Nationalpark Nördlicher Velebit, Kroatien.

Insider-Tipp: Veliki Lubenovac

Ein Insider-Tipp für den Nationalpark Nord-Velebit ist das Karsttal Veliki Lubenovac, das sich als Ausgangspunkt für Wanderungen zum Gipfel Veliki Kozjak eignet. Erreichbar über den Premužić-Steig, findest du dort Überreste alter Schäferhütten, Trockenmauern und Zisternen, die einst von Hirten genutzt wurden. Ein perfekter Tagesausflug um in wilder Natur in völliger Abgeschiedenheit zu sein.

Tipps: Nationalpark Nord-Velebit

Interessante Tipps für den Nationalpark Nord-Velebit.

Überblick: Nord-Velebit

  • Gründung: 1999 zum Schutz der einzigartigen Flora und Fauna.
  • Größe: 109 km² ≈ 15.266 Fußballfelder.
  • Lage: Nördliches Velebit-Gebirge, nahe Adriaküste.
  • Städte: Senj (45 km), Rijeka (120 km).
  • Besonderheiten: Eine der wildesten und unberührtesten Regionen Kroatiens.

Highlights: Nord-Velebit

  1. Premužić-Steig: 57 km langer Wanderweg samt tollen Aussichten.
  2. Lukina Jama: Eine der tiefsten Höhlen weltweit (1.400 m).
  3. Hajdučki & Rožanski Kukovi: Einzigartige Karstformationen plus herausfordernde Wanderrouten.
  4. Velebit-Botanikum: Botanische Gärten mit über 1.500 Pflanzenarten.

Aktivitäten: Nord-Velebit

  • Wandern: Der Premužić-Steig zählt zu den schönsten Wanderungen.
  • Höhlenforschung: Erkunde die Tiefen der Lukina Jama.
  • Tierbeobachtung: Spotte Luchse, Wölfe dazu Braunbären.
  • Botanische Touren: Entdecke die Pflanzenwelt in den Berglandschaften.
  • Klettern: Spannende Routen in den Karstformationen.

Hinweise: Nord-Velebit

  • Eintritt: Saisonabhängige Preise.
  • Öffnungszeiten: Ganzjährig, wetterabhängig.
  • Schwimmen: Verboten.
  • Naturschutz: Parkwege nutzen, Natur bewahren; Abfall mitnehmen; 
    Hunde nur mit Leine erlaubt.

Karte: Alle Nationalparks in Kroatien auf einen Blick

Damit du den Überblick über alle Nationalparks in Kroatien behältst, findest du auf einer Karte sowohl 8 National- als auch 11 Naturparks des Landes. So entdeckst du auf einen Blick die schönsten Naturhighlights – von beeindruckenden Wasserfällen bis zu majestätischen Bergen und Küsten.

🗺️ Auf der Karte: Alle Nationalparks in Kroatien im Überblick

Karten Vorschau
Bei Klick wird diese Karte von den Google Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Von den Plitvicer Seen bis zur Insel Mljet – diese Karte zeigt dir alle Nationalparks in Kroatien. Ideal für alle, die die Natur des Landes erkunden und ihre Reiseroute planen möchten.

Fragen zu den Nationalparks in Kroatien

Hier findest du häufig gestellte Fragen für Kroatiens Nationalparks.

Die bekanntesten Nationalparks in Kroatien sind der Nationalpark Plitvicer SeenKrkaKornatiBrijuniMljetPaklenicaRisnjak, und Nord-Velebit. Berühmt sind die Plitvicer Seen und der Krka-Nationalpark aufgrund ihrer fantastischen Wasserfälle.

Die beste Zeit für den Besuch der Nationalparks ist von Frühling bis Herbst (April bis Oktober). Im Frühling blüht die Natur und es herrschen angenehme Temperaturen. Im Sommer sind die Tage länger, aber einige Parks wie Plitvicer Seen und Krka können sehr voll sein. Der Herbst bietet mildere Temperaturen und weniger Besucher, was eine ruhigere Atmosphäre schafft.

Ja, in einigen Nationalparks wie Paklenica und Nord-Velebit gibt es Campingmöglichkeiten. Allerdings ist das Wildcampen in den meisten Nationalparks verboten. Wir empfehlen, offizielle Campingplätze oder Unterkünfte in der Nähe der Parks zu nutzen.

Schwimmen ist in einigen Nationalparks erlaubt, wie im Krka-Nationalpark, allerdings ist das Baden an den Skradinski Buk-Wasserfällen seit 2021 verboten. In den Salzseen von Mljet ist Schwimmen erlaubt, indes es in den Plitvicer Seen strikt verboten ist.

Ja, die meisten Nationalparks in Kroatien erheben Eintrittspreise, die je nach Saison und Park variieren. Im Sommer sind die Preise oft fast doppelt so hoch wie in der Nebensaison. Doch vergiss nicht, dass die Einnahmen auch zur Erhaltung der Parks und zur Förderung des Naturschutzes verwendet werden.

Naturparadies Kroatien: Zwischen Bergen, Seen und Kultur

Kroatien ist ein wahres Naturparadies und hat weit mehr zu bieten als nur Strandurlaub. Alle 8 Nationalparks des Landes sind echte Schätze, die sowohl Naturfans als auch Abenteurer begeistern. Von den verzauberten Wasserfällen in Plitvice über karstige Berglandschaften des Velebit bis hin zu den urigen Wäldern von Risnjak – jedes dieser Schutzgebiete erzählt seine eigene, unvergessliche Geschichte. Ein Kroatien-Urlaub bedeutet nicht nur Entspannung, sondern auch eine Einladung, das wilde Herz des Landes zu erkunden. Ob du Ruhe suchst oder Abenteuer: Die Nationalparks in Kroatien versprechen intensive Begegnungen mit der Natur dazu bleibende Erinnerungen. Bereit für dein nächstes Abenteuer?

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Reiseguide zu Kroatiens Nationalparks

Erlebe Kroatiens Nationalparks. Ob türkisblaue Seen im Nationalpark Plitvicer Seen, wilde Schluchten in Paklenica oder Wasserfälle im Krka-Nationalpark – hier findest du die schönsten Orte. Dieser Reiseguide gibt dir hilfreiche Infos und Tipps für einen besonderen Urlaub in Kroatien!

Panoramablick auf das blaue Wasser entlang der Halbinsel Pelješac in der Nähe von Mali Ston, Kroatien

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.